Shopware 6: Community Edition vs. Lizenzmodelle

Shopware 6: Community Edition vs. Lizenzmodelle – Als flexible Headless-Commerce-Plattform zeichnet sich Shopware 6 durch einen API-first-Ansatz aus, der besonders für Entwickler attraktiv ist. Die Architektur erlaubt eine einfache Integration in bestehende IT-Infrastrukturen und unterstützt moderne technologische Standards, was schnelle Anpassungen an individuelle Unternehmensbedürfnisse ermöglicht. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen der kostenlosen Community Edition und den kostenpflichtigen Lizenzmodellen? Schauen wir uns die verschiedenen Shopware Lizenzmodelle und ihre spezifischen Vorteile genauer an.

Shopware 6: Community Edition vs. Lizenzmodelle
Shopware 6: Community Edition vs. Lizenzmodelle

Unterschiede zwischen den Lizenzmodellen

Shopware 6 bietet eine Reihe von Lizenzmodellen an, die sich sowohl im Funktionsumfang als auch im Preis deutlich unterscheiden. Diese Modelle reichen von einer kostenlosen Community Edition, die sich ideal für Einsteiger und kleinere Projekte eignet, bis hin zu umfassenderen, kostenpflichtigen Versionen, die speziell für mittlere bis große Unternehmen entwickelt wurden.

Shopware 6 ist als kostenlose Community Edition und in den Lizenzmodellen (Pläne): Rise, Evolve, Beyond erhältlich.

Shopware 6 Community Edition

Die Community Edition von Shopware 6 ist die Basisvariante der Plattform und kostenlos für jeden verfügbar. Sie ist Open-Source und bietet eine solide Grundlage für E-Commerce-Projekte an. Diese Edition ermöglicht es Benutzern, mit den grundlegenden Funktionen von Shopware zu experimentieren und eigene Erweiterungen zu entwickeln oder aus dem Shopware Store zu erwerben. Allerdings hat Shopware im März 2025 mit einer Anpassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Fair-Usage-Policy eingeführt: Betreiber der Community Edition, deren jährlicher Brutto-Warenwert (Gross Merchandise Value, GMV) 1. Million Euro übersteigt und die den Shopware Account sowie den Shopware Store nutzen möchten, sind verpflichtet, zu einem kommerziellen Plan: Rise, Evolve oder Beyond zu wechseln. Diese Maßnahme stellt sicher, dass Unternehmen mit höherem Umsatz von den erweiterten Funktionen und dem Support der kommerziellen Pläne profitieren.

Info: Die AGB-Änderung betrifft nur Shopware 6. Nutzer der Shopware 5 Community Edition sind nicht betroffen.

Technologische Grundlage und Anpassbarkeit

Shopware 6 setzt auf eine moderne Technologiearchitektur, die auf dem Symfony Framework basiert. Durch diesen Aufbau ist es möglich, die Shop-Systeme flexibel und in hohem Maße anpassbar zu gestalten. Entwickler können durch das offene Template-System das Design ihres Shops vollständig individualisieren und auf spezifische Bedürfnisse anpassen​.

Funktionalitäten und Erweiterbarkeit

Die Community Edition unterstützt sowohl physische als auch digitale Produkte und bietet diverse Werkzeuge zur Produktverwaltung und Kategorisierung. Die „dynamischen Produktgruppen“ erlauben die automatische Gruppierung von Produkten basierend auf definierten Kriterien wie Kategorie, Preis oder Lagerbestand. Benutzer können mithilfe des „Rule Builders“ individuelle Regeln erstellen, die beispielsweise für die Berechnung von Versandkosten verwendet werden können. Mit dem „Flow Builder“ lassen sich Geschäftsprozesse automatisieren, ohne dass dafür Programmierkenntnisse notwendig sind​.

Die Marketing-Funktion: „Newsletter-Empfänger“ bietet die Möglichkeit, gezielt Adressen zu sammeln, um über Neuigkeiten oder Angebote zu informieren. Mit „Rabatte & Aktionen“ können Gutscheine, spezielle Preisnachlässe oder zeitlich begrenzte Promotions erstellt werden, um den Verkauf bestimmter Produkte zu fördern.

Der Visueller Page Builder ermöglicht es, ansprechende und personalisierte Einkaufswelten zu gestalten. Mit einem benutzerfreundlichen Editor können Inhalte flexibel und ohne Programmierkenntnisse erstellt werden.

Über Updates und Patch-Releases muss sich keine Sorgen gemacht werden, diese sind in der Community Edition ebenso enthalten wie bei den Lizenzmodellen.

Community und Unterstützung

Ein bedeutender Vorteil von Shopware ist die starke Community-Unterstützung. Nutzer können auf eine Vielzahl von Online-Ressourcen wie Slack, Stack Overflow oder dem Community Forum zurückgreifen, um Hilfe zu erhalten und sich mit anderen Entwicklern auszutauschen. Shopware bietet auch umfangreiche Dokumentationen und Anleitungen, die den Einstieg und die Weiterentwicklung erleichtern​. Kunden mit Lizenzplänen stehen diese Ressourcen natürlich ebenso zur Verfügung.

Internationalisierung und Mehrsprachigkeit

Shopware 6 ist für den globalen Markt ausgelegt, mit Unterstützung für mehrere Sprachen und Währungen, was es Unternehmen ermöglicht, ihren Onlineshop international zu betreiben​.

Ist die Shopware Community Edition ausreichend?

Die Open-Source-Edition dient als Fundament für alle weiteren kostenpflichtigen Shopware-Versionen und ist besonders geeignet für Entwickler und kleine Unternehmen, die in die Welt des E-Commerce einsteigen möchten, ohne horrende Investitionskosten.

Aber auch für etablierte und langjährige Onlineshop-Betreiber kann die Community Edition interessant sein: Mit einem starken und versierten Agenturpartner lassen sich Nachteile wie der mangelnde Support durch Shopware oder fehlende Funktionalitäten wettmachen.

Shopware 6 Lizenzmodelle: Rise, Evolve, Beyond

Die erweiterten Lizenzmodelle von Shopware 6 – Rise, Evolve und Beyond – bieten fortschrittlichere Funktionen und Unterstützung, die auf die Bedürfnisse mittlerer bis großer Unternehmen zugeschnitten sind.

Ebenso sind fünf thematisch unterschiedliche Premium-Themes enthalten, die es ermöglichen, die Optik des Onlineshops mit hochwertigen und professionell gestalteten Designs anzupassen, zu optimieren und zu verbessern.

Shopware Rise

Shopware Rise ist das Einstiegsmodell unter den Lizenzoptionen und richtet sich an kleine bis mittelgroße Unternehmen. Dieses Modell bietet neben den Basisfunktionen auch zusätzliche Features wie den AI Copilot und einen erweiterten Flow-Builder. Mit der Rise Edition bekommt man ebenfalls Zugang zum Shopware-Support. Die Plankosten beginnt bei etwa 600 € pro Monat, die Preisgestaltung der Shopware Pläne richtet sich nach dem Gross Merchandise Value (GMV) sowie anderen Individualfaktoren.

Shopware Evolve

Shopware Evolve baut auf den Funktionen von Rise auf und ist für mittelgroße bis große Unternehmen konzipiert, die erweiterte E-Commerce-Funktionen benötigen. Zu den Hauptmerkmalen gehören ein B2B-Suite, erweiterte Suchfunktionen, Promotion-Tools und die Integration von Händlernetzwerken. Evolve unterstützt Unternehmen dabei, ihre Online-Operationen zu verfeinern und zu skalieren, mit Preisen, die bei etwa 2.400 € monatlich beginnen.

Shopware Beyond

Das Premium-Modell Beyond ist speziell für sehr große Unternehmen oder solche mit sehr spezifischen Anforderungen konzipiert. Es bietet alle Funktionen von Evolve plus zusätzliche Dienste wie dedizierte Account-Manager, Projektmanagement und 24/7 Prioritätskundensupport. Beyond ist besonders auf Unternehmen zugeschnitten, die komplexe E-Commerce-Ökosysteme mit hohem Traffic und anspruchsvollen Geschäftsprozessen betreiben. Die Preise für Beyond beginnen bei etwa 6.500 € monatlich und können je nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen des Unternehmens variieren

Fazit: Community Edition vs. Lizenzmodelle

Shopware 6 bietet eine flexible Headless-Commerce-Plattform mit einer API-first-Architektur, ideal für Entwickler und Unternehmen jeder Größe. Die kostenlose Shopware Community Edition ist eine solide Basis für kleinere Projekte, kann aber auch für langjährige Shopware-Shop-Betreiber interessant sein. Sie bleibt weiterhin Open-Source und wird durch eine starke Entwickler-Community sowie umfangreiche Dokumentation unterstützt. Allerdings müssen Betreiber mit einem jährlichen GMV über 1. Million Euro, die den Shopware Account und den Shopware Store nutzen möchten, in ein kommerzielles Lizenzmodelle: Rise, Evolve oder Beyond wechseln. Diese kostenpflichtigen Modelle bieten zusätzliche Funktionen, Support und ermöglichen eine professionelle sowie skalierbare E-Commerce-Lösung, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse und den Umfang der jeweiligen Unternehmen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde zuletzt am 20. März 2025 aktualisiert, um neue Informationen einzufügen.

Zurück zum Blog


Noch Fragen?

 

Kontakt aufnehmen